Informationen zur Weihnachtsschließung

Im Rahmen der Weihnachtsschließung der Universität bleibt auch die Universitätsbibliothek geschlossen. Die Bibliothek ist bis Montag, 23. Dezember 2024, 15.00 Uhr geöffnet.

Für Studierende der Universität Bielefeld: Sie können bis zu 5 präsente Medien für die Zeit der Weihnachtsschließung ausleihen. Die Ausleihe der präsenten Medien ist ab Mittwoch, 18.12.2024, möglich. Die Medien müssen spätestens am Montag, 6. Januar 2025, zurückgegeben werden.

Ab Donnerstag, 2. Januar 2025, 8.00 Uhr öffnet die Bibliothek wieder mit den üblichen Öffnungszeiten.

Die Universitätsbibliothek wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

Eingang zur Fachbibliothek UHG-II ab dem 16.12.2024 in V1

Nach den Umbaumaßnahmen in der Fachbibliothek UHG-II ist ab Montag, 16.12.2024, der neue Eingang in V1 geöffnet. Der Eingang in U1 ist dauerhaft geschlossen.

Lageplan UHG-II, Verlegung des Eingangs nach V1

Über den neuen Eingang können die Fachbestände und das Bibliotheksdienstleistungszentrum (BDZ) wie gewohnt betreten werden.

Am 16.12. ist noch mit Serviceeinschränkungen zu rechnen. Bitte achten Sie auf die Aufsteller vor Ort.

Recherche mit dem oa.finder: Wie finde ich das passende Journal für meine Publikation? – Online-Schulung am 12.12.2024 (11 bis 12 Uhr)

Es gibt unzählige wissenschaftliche Zeitschriften, aber wo und wie finde ich das passende Journal für mein Forschungsthema?
Für die strategische und individuelle Suche nach einer Fachzeitschrift ist die Rechercheplattform oa.finder bestens geeignet, denn sie basiert auf einer editierten Sammlung von aktuell knapp 58.000 internationalen Journals. Verzeichnet sind sowohl Open-Access-Zeitschriften als auch kostenpflichtige Journals. Mit verschiedenen Filtern lässt sich die Suche individuell anpassen und verfeinern.

Das Recherchetool oa.finder bietet neben fachlicher Einordnung, bibliografischen Angaben und Kontaktdaten auch Informationen zu Publikationskosten (APCs) und deren mögliche Übernahme durch Publikationsfonds bzw. Transformationsverträge. Mit der Trefferliste haben die Suchenden eine gute Vorauswahl von Journals, die für ihre geplante Veröffentlichung infrage kommen.

Im Online-Workshop bekommen Wissenschaftler*innen Anwendungstipps für individuelle Suchstrategien mit dem oa.finder. Mitarbeitende an Wissenschaftseinrichtungen erfahren, wie sie den oa.finder in der Publikationsberatung einsetzen und zur Verbesserung des oa.finders beitragen können.

Der oa.finder ist die Knowledgebase für die gezielte Recherche nach Publikationsmöglichkeiten zu knapp 58.000 internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften mit detaillierten Informationen über jedes verzeichnete Journal.

Der Workshop ist ein offenes Angebot von open-access.network, durchgeführt und organisiert von der Universitätsbibliothek Bielefeld.

Registrieren können Sie sich hier.

Fotobericht: Bibliothek im Gebäudeteil A/B

Im Laufe der ersten Wochen des kommenden Jahres wird das Bibliotheksdienstleistungszentrum (BDZ) einschließlich der Arbeitsplätze für individuelles Lernen und Gruppenarbeiten in den neugestalteten Gebäudeteil A/B einziehen. Schon jetzt möchten wir euch hier einen ersten Einblick in die neuen Bibliotheksräume geben, die zur Zeit eingerichtet werden.

Aktuelle Informationen zu dem Stand der anstehenden Bibliotheksumzüge findet ihr jederzeit in unserem ub.aktuell-Blog und auf unserer Website.

Verlegung des Bibliothekseingangs UHG-II von U1 nach V1

Aufgrund der fortschreitenden Baumaßnahmen im Universitätshauptgebäude wird der Eingang zur Fachbibliothek UHG-II in Kürze von U1 nach V1 verlegt. Der Eingang U1 wird dauerhaft geschlossen bleiben. Der Zugang zu den Fachbeständen und zum BDZ wird über V1 möglich sein.

Lageplan UHG-II, Verlegung des Eingangs nach V1

Der Umzug des Ausleihterminals und der Selbstverbucher startet am 9.12.2024 und es kann zu vorübergehenden Unterbrechungen der Serviceleistungen kommen.

Achten Sie bitte auf die Aufsteller im Eingangsbereich.

Sobald der Umzug abgeschlossen ist, werden wir hier darüber informieren.

Buchausstellung „Nobelpreise – ausgezeichnete Ideen und Entdeckungen“

Seit 1901 vergibt die Schwedische Akademie der Wissenschaften den Nobelpreis in jeweils unterschiedlichen Bereichen des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens.

Es sollen damit Personen geehrt werden, „dem som under det förlupna året hafva gjort menskligheten den största nytta“ (dt. „die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen gebracht haben“) (Nobel, 1897).

627 Preise wurden bislang an Menschen vergeben, die durch ihr Engagement in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft nachhaltigen Einfluss auf die Gesellschaft ausüben. Lebenswerke, Forschungsergebnisse sowie einzelne Entdeckungen werden mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

©Johan Jarnestad/The Royal Swedish Academy of Sciences

Die Buchausstellung „Nobelpreise – ausgezeichnete Ideen und Entdeckungen“ richtet ihr Augenmerk dieses Mal auf die Nobelpreise für Chemie, Physik und Medizin von 2024 und aus den letzten Jahren, also auf Literatur aus Fächern, die in der Fachbibliothek UHG-I zu finden ist. Es wird thematisch passende Buchliteratur präsentiert, die aber nicht zwangsläufig von den Nobelpreisträger*innen selbst stammen muss, da nicht unbedingt jede*r Nobelpreisträger*in ein Buch zu ihrem*seinem Nobelpreisthema selbst verfasst hat.

Die Buchausstellung möchte Interesse an Nobelpreisthemen, führenden Wissenschaftler*innen und der damit verbundenen Literatur wecken sowie generell für das Studium und die Forschung auch ganz unterschiedlicher Wissenschaften begeistern. Manchmal können sich so ganz neue, spannende Ideen ergeben.

Die Ausstellung stellt selbstverständlich nur eine kleine Auswahl an Literatur dar. Weitaus mehr Literatur finden Sie im digitalen und lokalen Bestand der Bibliothek. Die ausgestellten Bücher sind größtenteils ausleihbar.

Ort der Buchausstellung: Eingangsbereich der Universitätsbibliothek im Bauteil D1 (Lageplan)

Austausch der Drucker: Vorübergehende Serviceeinschränkungen

Ab dem 02.12.2024 werden die Drucker in der Bibliothek durch neue Geräte ausgetauscht, beginnend im Gebäude X. Es ist mit einer vorübergehenden Unterbrechung des Druckservices zu rechnen.

Studierende können auf die Drucker im Raum B01-005 des BITS SPACE ausweichen.

Sobald die Drucker in der Bibliothek eingerichtet sind, informieren wir hier im Blog mit einer aktualisierten Anleitung.