Neues Video der Bibliothek zu BASE (Bielefeld Academic Search Engine)

In unserem neuen Video stellen wir Ihnen die Suchmaschine BASE vor. BASE ist eine in der Universitätsbibliothek Bielefeld entwickelte Suchmaschine für wissenschaftliche Webdokumente.

„BASE“ – jetzt auf YouTube ansehen

Das Video soll das erste in einer Reihe sein, mit der wir Ihnen die Digitalen Services der Bibliothek vorstellen möchten. Wir freuen uns über Ihr Feedback („Daumen hoch“) auf YouTube!

BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 3: Geschichtswissenschaft

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden: fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 3: Geschichtswissenschaft

Geschichte schreiben in der Postmoderne : Beiträge zur aktuellen Diskussion / hrsg. von Christoph Conrad, Martina Kessel … – Stuttgart : Reclam, 1994

Handel und Verkehr im 20. Jahrhundert / von Christopher Kopper. – München : Oldenbourg, 2002

Schreiben im Geschichtsstudium / Friederike Neumann. – Opladen ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2018

Was machst du für Geschichten? : Didaktik eines narrativen Konstruktivismus / Jörg van Norden. – Freiburg im Breisgau : Centaurus, 2011

Wirtschaft / Dorothea Rohde ; Michael Sommer. – Darmstadt : WBG, 2016

Die griechische Gesellschaft : eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit / Winfried Schmitz. – Heidelberg : Verl. Antike, 2014

Haus und Familie im antiken Griechenland / von Winfried Schmitz. – München : Oldenbourg, 2007

Abenteurer der Ferne : die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike / Raimund Schulz. – Stuttgart : Klett-Cotta, 2016

Athen und Sparta / Raimund Schulz. – 4., durchges. u. bibliogr. aktualisierte Aufl. – Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.), 2011

Feldherren, Krieger und Strategen : Krieg in der Antike von Achill bis Attila / Raimund Schulz. – Stuttgart : Klett-Cotta, 2012

Kleine Geschichte des antiken Griechenland / von Raimund Schulz. – Durchges. und bibliogr. erg. Ausg. – Stuttgart : Reclam, 2010

Die Perserkriege / Raimund Schulz. – Berlin ; Boston : de Gruyter Oldenbourg, 2017

Antike über den Tag hinaus : Bücher – Köpfe – Themen / Uwe Walter. – Heidelberg : Verlag Antike, 2017

Epigramme / M. Valerius Martialis. Ausgew., eingeleitet und kommentiert von Uwe Walter. – Paderborn [u.a.] : Schöningh, 1996

Politische Ordnung in der römischen Republik / von Uwe Walter. – Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2017

Geschichte : Studium, Wissenschaft, Beruf / Gunilla Budde … (Hg.). [Die Autorinnen und Autoren: Ralph Jessen, Jürgen Kocka, Thomas Welskopp …] – Berlin : Akad.-Verl., 2008

In der Reihe BiBooks sind bereits erschienen:

Digitale Werkzeuge für die Forschung sind kein Hexenwerk, Uni-Bielefeld startet mit erster Hacky Hour am 03.05.2019

Die Anzahl digitaler Werkzeuge für die Forschung ist sehr umfangreich und wächst stetig weiter, wie ein Blick auf die Webseite „Innovations in Scholarly Communication“ (https://101innovations.wordpress.com/) verdeutlicht.
Das Teilen von Erfahrungen bezüglich des Umgangs mit solchen Werkzeugen zur Lösung von Forschungsfragen ist ein zentrales Anliegen in einer Hacky Hour.

Hacky Hours sind von Studierenden, Forschenden und an offener Wissenschaft interessierten Menschen selbst initiierte Veranstaltungen. Vorreiter seit über 5 Jahren sind z.B. die Hacky Hour Veranstaltungen an der University of Melbourne (http://melbourne.resbaz.edu.au/hackyhour).
Seit 2015 verbreitet sich dieses Konzept auch an Universitäten in Deutschland (https://hackyhour.github.io/).

Die Open Science Working Group an der Universität Bielefeld (http://www.uni-bielefeld.de/open-science/oswg/) hat sich von dieser Idee inspirieren lassen und plant die Organisation von Hacky Hours im monatlichen Rhythmus. Der Auftakt beginnt am kommenden Freitag, 03. Mai 2019, von 14 – 15 Uhr in Raum L3-108, https://www.uni-bielefeld.de/open-science/hacky-hour/.
Das Thema des ersten Termins ist die praktische Anwendung von „Jupyter Notebooks“, einer Open Source basierten interaktiven Umgebung, welche Dokumentation, Programmcode und Visualisierungen für Datenanalysen miteinander verbinden kann.

Hacky Hours sind grundsätzlich offene Veranstaltungen, an denen jeder teilnehmen kann, der sich für ein bestimmtes Thema interessiert und mit anderen diskutieren und am Rechner praktisch erproben möchte.

Datenbanken im Testzugriff: IBISWorld und MarketLine Advantage

Die beiden folgenden Datenbanken stehen als Testzugriffe zur Verfügung:

IBISWorld

Mit rund 4.000 Branchenberichten weltweit bietet die IBISWorld-Datenbank ausführliche Marktanalysen für Deutschland, das Vereinigte Königreich, Australien, Neuseeland, die USA, Kanada, China sowie wichtige globale Märkte.
Jeder Bericht enthält sowohl quantitative als auch qualitative Trendanalysen über branchenspezifische Schlüsselstatistiken, operative Bedingungen, Produkt- und Marktsegmente und das Wettbewerbsumfeld inklusive bedeutender Branchenakteure.
Wichtige externe Einflussfaktoren sowie weitere branchenrelevante Treiber fließen in IBISWorld’s exklusive Fünfjahresprognosen über die Branchenentwicklung ein.

Der Testzugriff steht zur Verfügung im Zeitraum vom 25.04. – 13.05.2019.

IBISWorld starten

MarketLine Advantage

MarketLine Advantage ist eine Datenbank, in der internationale Markt-, Branchen- und Unternehmensrecherchen durchgeführt werden können. Die Daten sind nach folgenden Informationsarten aufbereitet:

  • Industrieprofile für Recherchen nach Branchen und Märkten in verschiedenen Ländern. Diese liefern einen knappen Überblick über die Marktsituation
  • Firmenprofile mit Daten zur Firmengeschichte, Geschäftstätigkeit, Konkurrenzunternehmen, teilweise mit SWOT-Analysen, etc.
  • Fallstudien
  • Länderinformationen mit makroökonomischen Rahmendaten und Indikatoren, sowie einem politischen Überblick (PEST / PESTLE)
  • News-Archiv für branchenbezogene Kurzmeldungen (Company News, Financial Deals)

Anzahl der Datensätze: mehr als 6.000 Industrieprofile, mehr als 100.000 Firmenprofile (mit über 12.000 SWOT-Analysen) mehr als 18.000 Firmen-Finanzinformationen, mehr als 450 Fallstudien und etwa 110 Länderanalysen

Der Testzugriff steht zur Verfügung im Zeitraum vom 29.04. – 12.05.2019.

MarketLine Advantage starten

BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 2: Erziehungswissenschaft

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden: fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 2: Erziehungswissenschaft

Kunst im Kern von Schulkultur : Ästhetische Erfahrung und ästhetische Bildung in der Schule / von Saskia Bender. – Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2010

Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft / Oliver Böhm-Kasper ; Claudia Schuchart ; Horst Weishaupt. – Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.), 2009

Grundwissen Pädagogische Beratung / hrsg. von Annemarie Bauer, Katharina Gröning … Mit Beitr. von Regina Heimann … – Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2012

Pädagogische Diagnostik : Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Schule / Eiko Jürgens ; Urban Lissmann. – Weinheim [u.a.] : Beltz, 2015

Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz : theoretische Grundlagen – empirische Befunde – Praxisbeispiele / Birgit Lütje-Klose, Susanne Miller, Susanne Schwab, Bettina Streese (Hrsg.) – Münster ; New York : Waxmann, 2017

Migrationspädagogik : [mit Zusatzmaterialien im Internet] / Paul Mecheril … – Weinheim [u.a.] : Beltz, 2010

Handbuch Soziale Arbeit : Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik / herausgegeben von Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch, Rainer Treptow und Holger Ziegler. – 6., überarbeite Auflage. – München : Ernst Reinhardt Verlag, 2018

Handbuch Medienpädagogik / Uwe Sander … (Hrsg.) – 1. Aufl. – Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2008

Einführung in die Inklusionspädagogik / Annette Textor ; unter Mitarbeit von Daniela Niestrad, Benjamin Filitz, Jessica Matis, Aukje Rüting und Hannah Zingler. – Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2015

Sozialisationstheorien : eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung / Klaus-Jürgen Tillmann. – Orig.-Ausg., vollst. überarb. und erw. Neuausg. = [16. Aufl.] – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2010

Heterogenität in der Schule : eine kritische Einführung / Matthias Trautmann ; Beate Wischer. – 1. Aufl. – Wiesbaden : VS-Verl., 2011

In der Reihe BiBooks ist bereits erschienen:

BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 1: Biologie, Chemie, Physik

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden: fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 1: Biologie, Chemie, Physik

BIOLOGIE

Neuroethologie : Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens / Hans-Joachim Bischof. – Stuttgart : Ulmer, 1989

Schreiben im Biologiestudium / Nils Cordes. – Opladen ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2016

Biologische Kybernetik : Einführung in die lineare und nichtlineare Systemtheorie / Holk Cruse. – Weinheim [u.a.] : Verl. Chemie, 1981

Neural networks as cybernetic systems / Holk Cruse. – 3. and rev. ed. – 2009

Blickpunkt Pflanze : Vielfalt wahrnehmen, untersuchen, erkennen, verstehen / Almut Gerhardt-Dircksen ; Hans Brogmus ; Norbert Grotjohann. – [Hallbergmoos] : Aulis-Verl., 2010

Betörend, berauschend, tödlich – Giftpflanzen in unserer Umgebung / von Fritz Schade, Harald Jockusch. – 2. Aufl. 2018. – Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2018

Die entzauberten Kristalle : Entwicklung, Methoden und Ergebnisse der Molekularbiologie / Harald Jockusch. – Düsseldorf : Econ Verl., 1973

Forschen für den Unterricht : junge Experten zeigen wie’s geht! / hrsg. von Matthias Wilde … – Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren, 2013

CHEMIE

Statistische Thermodynamik / Gerhard H. Findenegg ; Thomas Hellweg. – 2. Aufl. – Berlin [u.a.] : Springer Spektrum, 2015

PHYSIK

The Oxford handbook of random matrix theory / ed. Gernot Akemann … – Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2011

Mathematical methods in physics : distributions, Hilbert space operators, variational methods, and applications in quantum physics / Philippe Blanchard ; Erwin Brüning. – 2. ed. – Cham [u.a.] : Birkhäuser, 2015

Extreme states of matter in strong interaction physics : an introduction / Helmut Satz. – Second edition. – Cham : Springer, 2018

Helium ion microscopy / Gregor Hlawacek, Armin Gölzhäuser (editors). [Cham] : Springer, 2016

 

 

 

Öffnungszeiten der Bibliothek über die Osterfeiertage

Die Bibliothek ist an allen Osterfeiertagen geöffnet. Die Öffnungszeiten im Detail:

Tag UHG Eingang U1,
Gebäude X Eingang
UHG Eingang D1
19.4.2019 (Karfreitag) 9 – 22 Uhr 9 – 19 Uhr
20.4.2019 (Karsamstag) 9 – 22 Uhr 9 – 19 Uhr
21.4.2019 (Ostersonntag) 9 – 17 Uhr 9 – 17 Uhr
22.4.2019 (Ostermontag) 9 – 17 Uhr 9 – 17 Uhr

Die Zentrale Leihstelle ist nicht geöffnet. Die Abholung und Rückgabe von Fernleihen sowie die Abholung vorgemerkter Medien sind über die Osterfeiertage nicht möglich. Außerdem stehen auch die bibliothekarische Auskunft im Informationszentrum und der Sonderlesesaal nicht zur Verfügung.

Die ZiF-Bibliothek ist von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.

Frohe Ostern wünscht Ihnen Ihre Universitätsbibliothek.