BiBooks: Bielefelder Lehrende schreiben für Studierende – Folge 8: Mathematik – Technische Fakultät

Publikationen spielen in der Wissenschaft eine große Rolle. In der Reihe BiBooks stellen wir Bücher von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bielefeld vor, die für Studierende geschrieben wurden, insbesondere fachliche Lehrbücher und Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Alle Bücher sind in der Universitätsbibliothek vorhanden. Lizenzierte E-Books können an den PCs in der Bibliothek gelesen und exportiert werden. Alle Titel sind mit dem Bibliothekskatalog verlinkt. Dort erfahren Sie den exakten Standort der Bücher und erhalten Informationen über die aktuelle Verfügbarkeit.

BiBooks ist eine Initiative der Universitätsbibliothek im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und mit freundlicher Unterstützung durch die Fakultäten.

Folge 8: Mathematik – Technische Fakultät

MATHEMATIK

Aperiodic order / Michael Baake, Universität Bielefeld, Germany, Uwe Grimm, The Open University, Milton Keynes. – Vol. 1-2. – Cambridge : Cambridge University Press

Heat kernel and analysis on manifolds / Alexander Grigor’yan. – Providence, RI : American Math. Soc. [u.a.], 2009

Introduction to analysis on graphs / Alexander Grigor’yan. – Providence, Rhode Island : AMS, American Mathematical Society, 2018

Representations of finite groups : local cohomology and support / David J. Benson ; Srikanth Iyengar ; Henning Krause. – Basel : Birkhäuser, 2012

Fokker-Planck-Kolmogorov equations / Vladimir I. Bogachev, Nicolai V. Krylov, Michael Röckner, Stanislav V. Shaposhnikov. – Providence, Rhode Island : American Mathematical Society, 2015

Stochastic Partial Differential Equations: An Introduction / by Wei Liu, Michael Röckner. – Cham : Springer International Publishing, 2015

TECHNISCHE FAKULTÄT

Polygon mesh processing / Mario Botsch … – Natick, Mass. : Peters, 2010

Entwurf und Analyse von Algorithmen : eine Einführung in die Algorithmik mit Java / Markus Nebel, Sebastian Wild. – 2., vollständig überarbeitete Auflage. – Wiesbaden : Springer Vieweg, 2018

In der Reihe BiBooks sind bereits erschienen:

„Im Studium mit Daten arbeiten“ – neues Schulungsangebot der Bibliothek

Seit einiger Zeit ist sie in aller Munde – die Datenkompetenz. Was ist das überhaupt? Was sind Daten und was bedeutet der Umgang damit für das Studium?

Die Bibliothek hat sich im Rahmen des Data Literacy Education Projektes (DatKom) der Universität Bielefeld auch dieser Fragestellungen angenommen und startet zum Wintersemester erstmals ein Kursangebot für Studierende zum Thema „Arbeiten mit Daten“. Diese Reihe stellt ein eigenes Modul im Schulungs- und Beratungsangebot der Bibliothek dar.

Die folgenden Themen werden bearbeitet:

„Gute wissenschaftliche Praxis“

„Forschungsdaten finden und nachnutzen“

„Datenschutz für personenbezogene Daten in Forschungsprojekten“

„Datenverluste vermeiden mit Backups“.

Bei allen Terminen handelt es sich um abgeschlossene Veranstaltungen, die einzeln besucht werden können.

 

Cloud für die Hochschulbibliotheken: NRW investiert mehr als zehn Millionen Euro in ein neues IT-System

Das Land Nordrhein-Westfalen modernisiert die Bibliotheksmanagementsysteme an den Hochschulen: Die Hochschulbibliotheken arbeiten künftig mit einer landesweiten cloudbasierten Bibliothekssoftware. Dafür stellt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in den nächsten fünf Jahren mehr als zehn Millionen Euro zur Verfügung.

„Mit der Einführung einer neuen landesweiten Bibliothekssoftware reagieren die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen auf die Anforderungen der Digitalisierung – und demonstrieren, dass sie diese Herausforderungen gemeinsam lösen“, sagte Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. „Die neue Cloud-Lösung für die Hochschulbibliotheken leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung wissenschaftlicher Informationsstrukturen – und ist damit auch ein Meilenstein für die Digitale Hochschule NRW.“

Die Universitätsbibliothek Bielefeld wird mit fünf weiteren Hochschulbibliotheken (Aachen, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg-Essen und Wuppertal) in einer Pilotgruppe sein, die die Cloud-Lösung als erste einsetzt. Bis 2023 sollen rund 40 Hochschulbibliotheken sowie die Zentrale Fachbibliothek für die Lebenswissenschaften (ZB MED) sukzessive auf das neue System umgestellt werden.

Bisher administrierte jede Hochschulbibliothek ihr eigenes System. Mit der neuen cloudbasierten „Next-Generation“-Software „Alma“ der Firma Ex Libris werden die verschiedenen derzeit in den Bibliotheken des Landes eingesetzten lokalen Bibliotheksmanagementsysteme wie auch das System des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) abgelöst.

Die neue cloudbasierte Bibliothekssoftware erleichtert es, elektronische, digitale und gedruckte Medien effizient zu managen. Sie integriert Arbeitsabläufe der Katalogisierung, Erwerbung, Ausleihe und Recherche unter einer Oberfläche. Zudem bietet die Software die Möglichkeit zur automatischen Verwaltung großer E-Book-Pakete und zur elektronischen Lizenzverwaltung.

Faszination Libellen – Fotoausstellung in der Bibliothek

Sie heißen Plattbauch, Azurjungfer, Granatauge und Blaupfeil. Libellen sind Tiere, die wohl jeder kennt, die viele aber trotzdem kaum wahrnehmen. In Deutschland gibt es immerhin 81 Arten – von denen jedoch leider die Hälfte auf der Roten Liste (2015) der bedrohten Tiere steht.

Die Ausstellung zeigt Libellenfotos aus dem Bielefelder Raum – Arten, die mit etwas Glück auch am Gartenteich beobachtet werden können. Fotografin und Biologin Wiebke Susanne Homann begibt sich seit Jahren auf die Spur dieser eleganten Insekten, um ihre Ästhetik und Schönheit fotografisch einzufangen. Die Ausstellung ist eine Liebeserklärung an diese einzigartigen Insekten.

Wo: Universitätsbibliothek Bielefeld, Informationszentrum
Universitätshauptgebäude, Bauteil U0
Zugang über den Bibliothekseingang U1 auf der Galerie in der ersten Etage

Wann: Mo – Fr von 8.00 – 01.00 Uhr, Sa + So von 9.00 – 22.00 Uhr

Kontakt: Zentrum für Ästhetik

Einschränkungen im Ausleihbetrieb am Dienstag, 24.09.2019 bis ca. 13 Uhr

Update, 24.09.2019, 14 Uhr: Alle Dienste stehen wieder zur Verfügung

Dringend erforderliche Aktualisierungen des Ausleihsystems führen zu Einschränkungen des Ausleihbetriebs am kommenden Dienstagvormittag bis ca. 13 Uhr. Die Bibliothek bleibt jedoch – wie gewohnt – geöffnet.

Die Zugriffe über das Internet auf Ihr Ausleihkonto und auf die Fernleihe sind während dieser Zeit leider nicht möglich.

Möglich sind:

  • Ausleihen und Rückgaben an den Ausleihterminals

Nicht möglich sind:

  • Verlängerungen, Vormerkungen und Wiederausleihen
  • Ausleihen und Rückgaben an den Selbstverbuchern
  • Anzeige des Ausleihstatus im Bibliothekskatalog
  • Zugriff auf Ihr Ausleihkonto
  • Fernleihbestellungen für Bücher und Aufsätze
  •  Gebührenzahlungen
  •  Das Erstellen von Bibliotheksausweisen

Bibliothek am 21. und 22. September geschlossen

Aufgrund von Baumaßnahmen an der Trinkwasserhauptleitung müssen von Samstag, 21. September 2019 (2:00 Uhr), bis Montag, 23. September 2019 (5:00 Uhr), alle Universitätsgebäude geschlossen werden. Es ist kein Zutritt zu den Gebäuden möglich.

Die Universitätsbibliothek bleibt daher am Samstag, den 21. September, und am Sonntag, den 22. September 2019, geschlossen.

Bitte wenden Sie sich an Ihre Fachbibliothek, sofern Sie präsente Medien an diesen beiden Tagen dringend benötigen. Am Montag, 23. September 2019, öffnet die Bibliothek wieder mit den üblichen Öffnungszeiten.

Bib für Entdecker

Es gibt viel zu entdecken am Stand der Universitätsbibliothek beim Uni.Stadt.Fest am 15. September auf dem Sozialen Feld hinter dem Gebäude X!

Beim Würfelspiel BIB.GENIAL! geht es darum, möglichst schnell das Ziel zu erreichen. Der Weg dahin ist aber gespickt mit Aktionsfeldern. Wer mit seiner Spielfigur auf ein Aktionsfeld gerät, muss zuerst eine Aufgabe im Bibliothekskatalog lösen, bevor weitergewürfelt werden darf. Genial, wie einfach die Suche im Bibliothekskatalog ist!

Im Bücher-Autoren-Lotto geht es darum, sechs Autorinnen und Autoren am Foto zu erkennen und ihnen jeweils eins ihrer bekanntesten Bücher zuzuordnen. Hilfsmittel wie die Bildersuche im Internet oder die Büchersuche im Bibliothekskatalog sind selbstverständlich erlaubt!

Ganz schön knifflig und spannend wird die Schnitzeljagd durch die Bibliothek im Gebäude X. So viel sei jetzt schon verraten: ein Puzzle spielt eine Rolle, ein Film und eine Waage.

Lassen Sie sich überraschen. Alle können mitmachen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Und viel Spaß ist garantiert!