Stromausfall im Bauteil C / UHG und Beeinträchtigungen in der Fachbibliothek LiLi

Aktualisierung vom 13.09.2023: Alle Nutzungseinschränkungen in der Fachbibliothek LiLi sind ab sofort aufgehoben.

Aufgrund von Vandalismus sind erhebliche Schäden an der Stromversorgung im Bereich des Bauteils C im Universitätshauptgebäude (UHG) entstanden. In der Folge kommt es auch in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft (LiLi) in den Bauteilen C1 und C0 zu Stromausfällen, die die Bibliotheksnutzung dort deutlich einschränken:

  • Die Buchbestände in C1/C0 können bei Tageslicht mit etwaigen Einschränkungen genutzt werden. Der Zugang zu C1/C0 wird montags bis freitags ab 18:00 Uhr gesperrt, da eine Nutzung bei einbrechender Dunkelheit nicht mehr möglich ist. Am Wochenende entfällt diese vorgezogene Räumung.
  • Die Arbeitsplätze und Diskussionsräume im Bauteil C1/C0 sind nicht nutzbar. Bitte weichen Sie auf andere Fachbibliotheken aus.
  • Bestellungen aus dem Magazin können zurzeit leider nicht bearbeitet werden.
  • Die kurzfristige Schließung der Fachbibliothek LiLi im Bauteil C1/C0 bleibt vorbehalten, sofern es auch zu Ausfällen der Notstromversorgung kommt.

Der Bibliothekseingang und das Ausleihterminal im Bauteil D1 sind zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Die Fachbibliotheken der Gesundheitswissenschaften, Naturwissenschaften und Medizin in den Bauteilen D und E sind von den Einschränkungen nicht betroffen.

Leider ist es derzeit nicht möglich, eine genaue Einschätzung zur Dauer der bestehenden Einschränkungen abzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis und werden Sie umgehend über weitere Entwicklungen informieren.

Einschränkungen bei der Bibliotheksbenutzung am 05.09.2023

Aufgrund einer ganztägigen internen Veranstaltung kommt es am 05.09.2023 (Dienstag) zu den folgenden Einschränkungen bei der Bibliotheksbenutzung:

  • Alle Ausleihterminals sind ab 8:00 Uhr ganztägig nicht durch bibliothekarisches Fachpersonal, sondern durch den Sicherheitsdienst besetzt. Die Ausleihe und Rückgabe von Medien ist nur an den Selbstverbuchern möglich und es können keine Vormerkungen abgeholt werden.
  • Die Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums und der Sonderlesesaal sind nicht geöffnet. Die persönliche Auskunft, die Abholung und Rückgabe von Fernleih-Büchern, die Abholung von UniCards (wie auch Erstellung von Ersatzausweisen) sowie die Barzahlung von Gebühren sind also nicht möglich.
  • Die Ausleihe aus der Testothek wird nicht angeboten.

Es gelten die regulären Öffnungszeiten. Die bibliothekarische Auskunft und Information stehen von 8:00 – 16:00 Uhr über Telefon, Mail und Chat zur Verfügung. Bitte kontaktieren sie uns bei allen Anliegen zur Bibliotheksbenutzung über diese Kanäle: Kontakt / Online-Auskunft

Ab dem 06.09.2023 werden alle Bibliotheksangebote wieder im gewohnten Umfang zur
Verfügung stehen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Verlagerung von Fachbibliotheken während des 2. Bauabschnitts / UHG

Der erste Bauabschnitt der Modernisierung des Universitätshauptgebäudes (UHG) neigt sich dem Ende zu – die Fertigstellung der Bauteile A, B, K, S und R ist für das Frühjahr 2024 geplant. Mit dem dann folgenden zweiten Bauabschnitt steht der Bibliothek eine besondere Herausforderung bevor: Während der Modernisierung der Bauteile C und T müssen bestimmte Fachbibliotheken und Sonderaufstellungsbereiche der Bibliothek in anderen Räumlichkeiten untergebracht werden.

Betroffen sind insbesondere 630 Arbeitsplätze sowie rund 830.000 Medien aus folgenden Fachbibliotheken:

  • Linguistik und Literaturwissenschaft
  • Erziehungswissenschaft
  • Psychologie
  • Sportwissenschaft
  • Musik

Für die Unterbringung werden der Bibliothek verschiedene Flächen zur Verfügung stehen – darunter das Interimsgebäude (IUB), das planmäßig im Frühjahr 2024 zwischen dem Uni-Hauptgebäude und Gebäude X fertiggestellt wird. Auf einer Fläche von 2.000 qm bietet das IUB Raum für rund 400.000 Medien und 20 Arbeitsplätze. Für die Unterbringung der Medienbestände und der Arbeitsplätze werden darüber hinaus der Bauteil U0 sowie Flächen im ersten Bauabschnitt des Uni-Hauptgebäudes genutzt, darunter auch Untergeschossräume für die Sonderaufstellungen. Das heute im Bauteil U0 befindliche Bibliotheksdienstleistungszentrum (BDZ) mit dem Lernort.plus! zieht in den ersten Bauabschnitt ein.

Bei der Planung galt es, die Fachbibliotheksbestände ungeteilt zu erhalten, die langen Öffnungszeiten und die nahe Zugänglichkeit der Freihandbestände weiterhin zu gewährleisten und möglichst viele der betroffenen Arbeitsplätze an anderen verfügbaren Standorten unterzubringen. Basierend auf diesen Grundprinzipien sieht der Umzugsplan wie folgt aus:

FachbibliothekVonNach
LiLiBauteile C0–C1, UHGInterimsgebäude (IUB)
ErziehungswissenschaftBauteil T1, UHGBauteil U0, UHG
PsychologieBauteil T1, UHGBauteil U0, UHG
MusikBauteil T1, UHGBauteil U0, UHG
SportwissenschaftBauteil T1, UHGBauteil B1, UHG

Um mehr Platz für frei zugängliche Medien und Arbeitsplätze zu schaffen, werden im Zuge des Bestandsumzugs ältere Zeitschriften in die Sonderaufstellungsbereiche verlagert. Solche Schriften können dann wie alle anderen magazinierten Medien über den Katalog.plus! bestellt werden.

Die Umzüge sollen mit Fertigstellung des IUB im kommenden Frühjahr beginnen und im Laufe des Jahres 2024 abgeschlossen werden. Die Durchführung wird in mehreren Schritten erfolgen.

Austausch alter Schließfächer vor den Bibliothekseingängen

Die Bibliothek wird die defekten und in die Jahre gekommenen Schließfächer vor den Bibliothekseingängen in den Bauteilen U1 und D1 im Universitätshauptgebäude (UHG) durch neue Modelle ersetzen.

© Universität Bielefeld

Vorbereitend dafür werden am 21. und 22. August die alten Schließfächer abgebaut. An diesen beiden Tagen kann es deshalb zu Lärmbeeinträchtigungen in den Eingangsbereichen U1 und D1 kommen. Bitte weichen Sie ab Freitag, dem 18. August, auf die Schließfächer auf der Galerie in den Bereichen C1, E1 und V1 aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Neue Schließfächer werden voraussichtlich ab Mitte September zur Verfügung stehen. Details zum neuen Schließfachsystem folgen in Kürze.

Campustest für „via medici“ bis 25. August

Noch bis zum 25. August 2023 kann als Test campusweit auf das medizinische Lehr- und Lernportal via medici zugegriffen werden.

In via medici finden sich neben Tausenden interaktiven Lernmodulen, die sich nach Organsystemen anzeigen lassen, und über 35.000 IMPP-Prüfungsfragen auch mehr als 120 Thieme-Lehrbücher (inkl. PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie). Hunderte Fallbeispiele und Blickdiagnosen, interaktive Lernkurse sowie Abbildungen und Videos vermitteln sowohl vorklinische als auch klinische Inhalte.

Genaue Informationen zu Inhalten und Nutzung von via medici finden Sie hier:

Bitte beachten: Die erstmalige Freischaltung der Inhalte ist nur innerhalb des Universitätsnetzes auf dem Campus oder per Fernzugriff (VPN) auf das Universitätsnetz möglich.

Heimische Tierwelt zwischen Bücherregalen – neue Fotoausstellung im BDZ

Die Universitätsbibliothek Bielefeld lädt alle Interessierten zur neuen Fotoausstellung mit dem Titel „Heimische Tierwelt / Native Wildlife“ ein. Ab sofort kann man im Bibliotheksdienstleistungszentrum (BDZ) im Bauteil U0 eine farbenreiche Sammlung von 23 Fotoaufnahmen besichtigen, die einen faszinierenden Einblick in die Tierwelt unserer unmittelbaren Umgebung geben.

Feldhase (Bielefeld, 2022). Fotografin: Sabrina Braun

Von den majestätischen Vögeln hoch oben in der Luft bis hin zu den scheuen Waldbewohnern, stellt die Fotoausstellung eine Reise durch die verschiedenen Lebensräume heimischer Tierarten dar. Die Fotografien entstanden zwischen 2020 und 2023 an verschiedenen Orten wie Hüde und Ochsenmoor am Dümmer See in Niedersachsen, der Basteibrücke in der Sächsischen Schweiz und in der näheren Umgebung von Paderborn und Bielefeld. Der Fotografin Sabrina Braun ist es dabei gelungen, die oft übersehene Schönheit der heimischen Natur mit ihrer Kamera einzufangen.

In der Bib: Taschen, Jacken und Getränke in verschließbaren Flaschen weiterhin erlaubt

Zu Beginn dieses Jahres hatten wir unsere Benutzungsregelungen gelockert: Taschen, Jacken und Trinkflaschen konnten mit in die Bibliothek genommen werden. Die Lockerungen wurden zunächst als vorläufige Maßnahme mit einer Testphase eingeführt, die am 14. Juli 2023 endet. Die Testphase ist sehr gut abgelaufen: es haben sich nur wenige Probleme gezeigt und es gab sehr viele positive Rückmeldungen.

Die folgenden Regelungen bleiben daher dauerhaft bestehen:

  • Getränke – außer Alkohol – dürfen in wiederverschließbaren Flaschen oder rundum geschlossenen und wiederverschließbaren Trinkbehältnissen in die Bibliothek mitgenommen werden. Offene oder nicht wiederverschließbare Trinkbehältnisse wie Kaffeetassen, Getränkedosen oder Einweg-To-Go-Becher sowie alle alkoholischen Getränke sind nicht erlaubt. Auch das Essen ist in der Bibliothek weiterhin nicht gestattet.
  • Die Mitnahme von Jacken und Mänteln in die Bibliothek ist erlaubt.
  • Die Vorschrift, nur durchsichtige (Bibliotheks-)Taschen zu verwenden, wird aufgehoben. Man darf verschiedene Arten von Taschen wie Rucksäcke, Körbe und Laptop- oder Umhängetaschen in die Bibliothek mitnehmen.

Herzlichen Dank für alle eingegangenen Rückmeldungen während der Testphase. Wir freuen uns auch weiterhin über Feedback zu Fragen der Bibliotheksbenutzung unter info.ub@uni-bielefeld.de.

Alle Regelungen zur Bibliotheksbenutzung im Detail sind auf unserer Seite „Ordnungen und Regelungen“ aufgeführt.