Neue Gruppenarbeitsplätze in der Uni-Bibliothek: Lernort_E1 und Lernort_U1

Im November 2012 hat die Universitätsbibliothek ihr Angebot an Gruppenarbeitsplätzen durch zwei neue Lernorte erweitert: Lernort_E1 und Lernort_U1.

Lernort_E1

Farbenfroh geht es zu in den neuen Lernorten, in denen die Studierenden der Universität Bielefeld gemeinsam oder alleine lernen können. Die Lernorte bieten Raum zum Denken, Reden, Schreiben und Lernen. Hier gibt es genügend Platz, um gemeinsame Studienaktivitäten in entspannter Atmosphäre zu gestalten.

Lernort_U1

Bereits im November 2011 eröffnete die Bibliothek gemeinsam mit dem Team Peer Learning (Arbeitsbereich Lehren & Lernen, SL_K5) im Informationszentrum der Bibliothek den Lernort_B1. Die Lernorte E1 und U1 sind die konsequente Fortsetzung des Ausbaus der Gruppenarbeitsplätze in der Bibliothek. Weitere Lernorte in V1 und T1 sind für das Jahr 2013 geplant.

Testzugriff auf Wörterbücher Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online bis 31.12.2012

Die Datenbank Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online steht bis zum 31.12.2012 als Testzugriff zur Verfügung.
Die Online-Ausgabe enthält Fachwörterbücher zu allen wichtigen Teilgebieten der Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Sie wird offiziell erst ab 2013 erhältlich sein. Der Testzugang bietet eine Vorab-Version mit rund 500 Artikeln.

Testzugriff auf WSK Online starten

Langer Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten: Geschlossene Veranstaltung im Informationszentrum am Freitag, 16.11.2012

Wie schon in einem Blogbeitrag beschrieben, findet am 16.11.12 im Informationszentrum der Bibliothek der lange Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten statt. Das bedeutet für das Informationszentrum an diesem Tag: Zutritt nur für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Aber Sie brauchen nicht auf die Dienste des Informationszentrums zu verzichten:

  • Unsere aktuellen Tages- und Wochenzeitungen finden Sie in der Fachbibliothek Linguistik und Literaturwissenschaft, in der Nische direkt vor dem Eingang zum Informationszentrum
  • Bibliothekarische Auskunft gibt es von 09.00 – 18.00 Uhr am Auskunftsplatz in der Fachbibliothek Rechtswissenschaft
  • Alle Fragen zum Thema Passwort beantworten Ihnen gerne von 09.00 – 16.00 Uhr die Kolleginnen und Kollegen der Zentralen Leihstelle
  • Der Sonderlesesaal im Informationszentrum bleibt geöffnet – wie immer von 09.00 – 18.00 Uhr!

 

 

Lesenacht in der Bibliothek am 22.11.2012

Abwechslung und Spannung sind garantiert, wenn in der Lesenacht am 22. November 2012 ab 20 Uhr Studierende und Lehrende an unterschiedlichen Lesestationen in der Bibliothek ausgewählte Passagen aus ganz persönlichen Leseempfehlungen vorlesen. Lauschen Sie nachdenklicher und bewegender, wissenschaftlicher und amüsanter Literatur, empfohlen und gelesen von Studierenden und Lehrenden der Universität Bielefeld.

Um 22 Uhr findet eine ganz besondere Schlusslesung statt: Die Bielefelder Autorin Que Du Luu liest aus ihren zwei Romanen „Totalschaden“ und „Vielleicht will ich alles“. Mit leisem Humor und großem Feingefühl für die Tragikomik des Alltags schreibt Luu über zwischenmenschliche Beziehungen, ganz ohne aufgesetztes Psychologisieren. Für ihren Debütroman „Totalschaden“ gewann sie 2007 den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis.

In den Pausen präsentiert eine kleine Formation der UniBigband auf der Galerie Jazz-Klänge, während die Café-Bar kulinarische Snacks für Bücherwürmer serviert.

Der Eintritt ist frei. Um die Spende eines Kultureuros wird gebeten.

Die Lesenacht ist eine Veranstaltung der Universität Bielefeld mit freundlicher Unterstützung des Absolventen-Netzwerks der Universität Bielefeld e.V.

Infos/Kontakt: Universitätsbibliothek, Informationszentrum, Tel.: 0521/106-4114

Programmübersicht

Scheinwerfer (Bauteil C1)

20.00 Uhr: Marius Hanke: “Ausweitung der Kampfzone” von Michel Houellebecq

21.00 Uhr: Christoph Karlheim: “Das Schlimmste kommt noch – oder – Fast eine Jugend” von Charles Bukowski

22.00 Uhr: Que Du Luu: „Totalschaden“ (2008) und „Vielleicht will ich alles“ (2011)

Lichtspiel (Bauteil C1)

20.00 Uhr: Lara Ködel: “Die blinde Eule” von Sadeq Hedayat

21.00 Uhr: Prof. Dr. Andrea Peter-Koop: “Die Einsamkeit der Primzahlen” von Paolo Giordano

Nachtfalter (Bauteil C1)

20.00 Uhr: Feride Celik: „Der Prophet“ von Khalil Gibran

21.00 Uhr: Marc Vierhaus und Ulrike Meyer: “Die Brüder Karamasow” von Fedor M. Dostoevskij

Subway (Bauteil C0)

20.00 Uhr: Daniel Freyher: “Der futurologische Kongress” von Stanislaw Lem

21.00 Uhr: Dr. Matthias Rose: “Morgue und andere Gedichte” von Gottfried Benn

Polarstern (Bauteil B1)

20.00 Uhr: Cornelius Budde: “Verbrechen” von Ferdinand von Schirach

21.00 Uhr: Dr. Ulrike Graff: “Wunderkind und andere Meistererzählungen” von Carson McCullers

Claire de Lune (Bauteil D1)

20.00 Uhr: Myriam Gerullis: “Die Geschichte von Herrn Sommer” von Patrick Süskind

21.00 Uhr: Stephan Lange: “Der Klang: Vom unerhörten Sinn des Lebens” von Martin Schleske

Unsere neue Website zum Thema „Open Access“

Der freie Zugang auf wissenschaftliche Publikationen wird immer wichtiger. Die Universitätsbibliothek hat daher Informationen zu den Open-Access-Angeboten an der Universität Bielefeld unter der Adresse http://oa.uni-bielefeld.de zusammengestellt.

Hier finden Sie unter anderem Informationen zu den Förderungsmöglichkeiten für das Publizieren in Open-Access-Zeitschriften inklusive eines Formulars zur Beantragung von Fördermitteln aus unserem Publikationsfonds und einer automatisch aus dem Service PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld erstellten Liste aller seit 2011 geförderten Beiträge. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Unterstützung wir Ihnen bei der Veröffentlichung von Working Paper Series oder Open-Access-Zeitschriften anbieten.

Gerne stehen Ihnen die im Informationsportal genannten Ansprechpartner für alle Fragen rund um Open Access zur Verfügung – oder Sie hinterlassen uns Ihre Fragen einfach als Kommentar hier im Blog.

Allgemeine Informationen über Open Access

Als „Open Access“ wird der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und anderen Materialien im Internet bezeichnet. Eine Open-Access-Publikation gibt jedem Nutzer die Erlaubnis, dieses Dokument kostenfrei zu lesen, herunterzuladen, zu speichern, es zu verlinken oder auszudrucken.

Vorteile des Open Access für wissenschaftliche Autoren sind u.a.:

  • Schneller, entgeltfreier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen
  • Erhöhte Sichtbarkeit der eigenen Publikationen und Daten
  • Bessere Auffindbarkeit über allgemeine und wissenschaftliche Internet-Suchmaschinen
  • Förderung der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Förderung der Forschungseffizienz durch rasche Diskussion von Forschungsergebnissen

Testzugriff auf Klapp-Online (Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft) bis 31.12.2012

Die Datenbank Klapp-Online (Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft) steht bis zum 31.12.2012 als Testzugriff zur Verfügung.
Die Online-Ausgabe enthält zunächst die Berichtsjahre 1991-2010. Das Berichtsjahr 2011 wird im Laufe der Testphase zugespielt.

Testzugriff auf Klapp-Online starten