27.000 Bände der Edition Corvey als Mikrofichesammlung in der Universitätsbibliothek Bielefeld

Seit Juni 2014 ist das Westwerk der ehemaligen Benediktinerabtei Corvey – heute Schloss Corvey im ostwestfälischen Höxter – Teil des Unesco-Weltkulturerbes. Der offizielle Welterbetitel lautet: „Das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey“.

Die 822 gegründete Benediktinerabtei im Weserbergland war eines der bedeutendsten karolingischen Klöster und entwickelte sich im frühen Mittelalter zu einem kulturellen und geistigen Zentrum. Im Zuge der Säkularisation kam Corvey 1820 in den Besitz des Landgrafen Victor Amadeus von Hessen-Rothenburg, der hier eine beachtliche Büchersammlung von rund 36.000 Bänden aufbaute: ein außergewöhnlich dichter Bestand an deutscher, englischer und französischer Unterhaltungsliteratur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Bibliothekar des Herzogs von Ratibor in Corvey tätig war, ergänzte die Sammlung um wertvolle Einzelbände, Prachtbände und wissenschaftliche Literatur.

Die Fürstliche Bibliothek Corvey umfasst heute ca. 74.000 Bände. Sie ist eine der größten Privatbibliotheken in Deutschland. Ihr Schwerpunkt liegt auf Romanen, Belletristik, Reisebeschreibungen und Sachliteratur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts und wertvollen Pracht- und Ansichtswerken vor allem aus dem frühen 19. Jahrhundert. Ein Bibliotheksbestand, der für die literaturwissenschaftliche Forschung von besonderem Interesse ist.

Im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Projekts erfolgte von 1985 bis 1999 die Erschließung der Fürstlichen Bibliothek Corvey für die Wissenschaft durch die Universität Paderborn. Unter der Federführung der Universitätsbibliothek Paderborn wurde der Buchbestand katalogisiert und ein Teil der Bücher in Kooperation mit den Verlagen Belser Wissenschaftlicher Dienst (BWD) und Olms mikroverficht.

Etwa 27.000 Bände der Edition Corvey sind als Mikrofichesammlung im Informationszentrum der Universitätsbibliothek Bielefeld vorhanden.

Die Titel sind im Katalog.plus! nachgewiesen und an der Standortangabe FB 45 ZN 141 A erkennbar. Die Mikrofiches sind nicht ausleihbar, ihre Inhalte können aber mit Hilfe von speziellen Scannern kostenlos gescannt und auf einem USB-Stick gespeichert werden. Sie finden das Informationszentrum der Bibliothek im Universitätshauptgebäude, Bauteil U0, Zugang über U1. Die Benutzung der Mikroformen ist Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr möglich. Bei Fragen sind Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Informationszentrums gerne behilflich.

Mit dem bloßen Auge sind die Mikrofiches nicht lesbar, aber an speziellen Scannern im Informationszentrum können Ihre Inhalte gescannt und auf USB-Stick gespeichert werden.

Mit dem bloßen Auge sind die Mikrofiches nicht lesbar, aber an speziellen Scannern im Informationszentrum der Bibliothek können ihre Inhalte gescannt und auf USB-Stick gespeichert werden.

Seit 2006 steht ein Teil der in der Edition Corvey enthaltenen „Schönen Literatur“ der Fürstlichen Bibliothek Corvey auch als E-Books zur Verfügung, für die mit Sondermitteln der DFG Nationallizenzen erworben werden konnten:

Bücher über das Kloster und das Schloss Corvey finden Sie im Katalog.plus!

Detaillierte Informationen zum Schloss Corvey finden Sie auch unter http://www.schloss-corvey.de/